Eine staubfreie und geputzte Wohnung vorzufinden, wenn man nach einem langen Arbeitstag wieder nach Hause kommt, das kann mit einem Saugroboter zur Realität werden. Das kleine Heinzelmännchen fährt seine Runden und bringt das Zuhause auf Vordermann, während Sie sich anderen Pflichten und Vergnügungen widmen können. So ein Saugroboter muss aber auch gewissenhaft selbst gereinigt und gepflegt werden, damit Sie möglichst lange von dieser Haushaltshilfe Gebrauch machen können. Wie Sie bei der Produktpflege genau vorgehen sollten und welche Tipps und Tricks die Reinigung des Saugroboters vereinfachen, das erfahren Sie in diesem kurzen Artikel.
Produktpflege von Saugrobotern – So wird’s gemacht:
Ein Staubsauger reinigt Ihr Zuhause, befindet sich also täglich im Kampf gegen Schmutz und Staub. Daher solle es auch einleuchtend sein, dass dieses Wunder der Technik ebenfalls regelmäßig gereinigt werden sollte. Eine gewissenhafte Produktpflege gewährleistet eine längere Lebensdauer und auch die Saugleistung bleibt über längere Zeit hinweg so hoch, wie bei der ersten Verwendung.
Zuallererst muss die Hauptbürste des Saugroboters gereinigt werden. Hierzu kann der gesamte Roboter umgedreht werden und die die Bürste per Hand von Staub und Schmutz befreit werden, oder Sie schrauben die Hauptbürste komplett ab. Dadurch können Sie diese gründlicher waschen und die Reinigung ist dadurch viel genauer.
Wie auch bei jedem normalen Handstaubsauger, muss auch der Staubbehälter entleert und gereinigt werden. Hier sammelt sich natürlich auch der meiste Dreck an. Bei einigen Modellen lässt sich dieser Behälter als ganzer aus dem Staubsauger entnehmen. Entleeren Sie den Behälter und entfernen Sie sämtlichen Schmutz im Inneren. Anschließend kann der der Behälter noch mit etwas Wasser abgespült und gründlicher gesäubert werden.
Auch die Sensoren müssen gereinigt und von Staub befreit werden. Wir raten Ihnen hier ein feines Mikrofasertuch zum Putzen zu verwenden, damit die Sensoren nicht beschädigt werden. Vernachlässigt man die Reinigung der Sensoren, kann die Funktionsweise des Saugroboters stark darunter leiden, da der Input wichtiger Informationen nicht mehr problemlos von Statten gehen kann. Für Produkt spezifische Pflegeanwendungen, ziehen Sie am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Rate.
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Produktpflege des Saugroboters ist die Filterreinigung. Der Filter befindet sich in der Regel direkt beim Staubbehälter und sollte einfach zu entnehmen sein. Dieser kann unter fließendes Wasser gehalten werden und so sehr einfach von Schmutzresten und Dreck befreit werden. Die groben Verschmutzungen lassen sich auch sehr gut einfach per Hand entfernen. Passen Sie aber auf, den feinmaschigen Filter dabei nicht zu beschädigen.
Die äußere Hülle des Saugroboters können Sie ebenfalls mit einem einfachen Mikrofasertuch abwischen. Für stärker verschmutzte Stellen können Sie wahlweise auch warmes Wasser mit einer sanften Spülmittellösung zum Reinigen verwenden. Vermeiden Sie es aber unbedingt, aggressive oder Alkohol-haltige Mittel zu verwenden. Sollten diese Mittel an die empfindliche Technik im Inneren geraten, kann es zu irreversiblen Schäden kommen, die auch von der Herstellergarantie nicht getragen werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre kleine Haushalthilfe in regelmäßigen Abständen gründlich zu reinigen und auch gut zu pflegen. Sind Sie sich bei der Reinigung bei Ihrem Modell unsicher, dann raten wir Ihnen dazu, unbedingt auch die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand zu nehmen und die spezielle Pflegeanleitung für Ihr Produkt aufmerksam durchzulesen. Mit diesen Tipps und einer gewissenhaften Produktpflege sollte der Saugroboter eine sehr lange Lebensdauer aufweisen und Ihnen so noch über eine lange Zeit hinweg, beim Wohnungsputz hilfreich zur Hand gehen können.