Produkt Empfehlung
IRobot Roomba 615 Staubsaug-Roboter
Der IRobot Roomba 615 Staubsaug-Roboter mit 3-Stufen-Verfahren besitzt eine flache Bauweise, weshalb er sich besonders zum Reinigen an schwer erreichbaren Stellen, wie unter Betten oder anderen Möbeln einsetzen lässt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Dirt Devil M607 Spider Saugroboter
Der Dirt Devil M607 Spider Saugroboter kann sowohl Hartböden als auch kurzflorige Teppiche kehren und saugen.
Staub und Schmutz bekämpfen. Das Reinigen des Bodens nimmt jeden Tag viel Arbeit und Zeit in Anspruch. Zeit, die man gerne mit anderen Dingen verbringen möchte.
Direkt zur Saugroboter Vergleichstabelle
Aus hygienischen Gründen oder auch wegen Haaren eines Haustieres ist es vielen wichtig, den Boden am besten jeden Tag zu reinigen. Mit einem Staubsauger-Roboter ist das allerdings nicht mehr nötig. Denn wer den Reinigungsroboter jeden Tag für eine gewisse Zeit durch die Wohnung fahren lässt, muss nicht mehr täglich Hand an Staubsauger oder Wischer legen.
Hier klicken für den besten Saugroboter bei Amazon für 2023
Unsere Saugroboter Tests zeigen: Die Grundreinigung wird von einem Staubsaugerroboter gründlich und zuverlässig jeden Tag erledigt. Sollte dies noch nicht genügen, wischt oder saugt man einmal die Woche selbst nach. In jedem Fall bedeutet ein Saugroboter eine wahre Hilfe bei der Bewältigung des täglichen Haushalts. Verbringen Sie weniger Zeit mit Hausarbeit! Ihr Roboter hilft Ihnen ab jetzt dabei!
Inhalte
Wissenswertes
Ein automatischer Staubsauger wird samt Ladestation in die Wohnung oder das Haus gestellt. Bei vielen Modellen im Saugroboter Test kann die Größe der zu reinigenden Fläche eingestellt werden. Auch verfügen etliche Roboter über die Intelligenz, mehrere Räume reinigen zu können. Besonders gute Modelle fahren nach der Reinigung selbstständig zu ihrer Dockingstation zurück und laden sich auf.
Die Akkulaufzeit bei aktuellen Saugrobotern wird zum Glück immer länger. Allerdings ist es von Gerät zu Gerät immer noch sehr unterschiedlich. Zu sagen ist allerdings, dass viele moderne Geräte bis zu 90 Minuten mittlerweile durchhalten. Wie lange es dauert bis der Akku wieder aufgeladen ist, können Sie der Bedienungsanleitung des jeweiligen Geräts entnehmen.
Selbst bei Abwesenheit kann der Robotersauger die Aufgaben zuverlässig erledigen. Viele Staubsaugerroboter können komplett programmiert werden, sodass der Roboter selbst im Kurzurlaub für einen sauberen Boden in der zurückgelassenen Wohnung sorgt.
Das Einzige, was ein automatischer Staubsaugerroboter noch nicht kann, ist den Staubbehälter selbstständig auszuleeren. Außerdem gibt es noch keinen Roboterstaubsauger im Test der Treppen steigen kann. Die Grundreinigung an den Treppen muss also nach wie vor selbst gemacht werden.
Auch Möbelverrücken kann ein Reinigungsroboter natürlich nicht. Hin und wieder macht es also Sinn die Möbelstücke in der Wohnung zu verrücken, damit der Staubsauger-Roboter in Ihrer Abwesenheit auch an diese Stelle gelangen kann.
Reinigungsergebnis
Alle angebotenen Roboter sind genauestens getestet. Aber es gibt dennoch Unterschiede in der Sorgfalt der Reinigung. Das kann auch eine Frage des Preises und der Technik sein. Es macht in diesem Zusammenhang Sinn sich genau verschiedene Kundenrezensionen aus dem jeweiligen Saugroboter Test zu den Produkten durchzulesen.
Hierbei bemerkt man allerdings schnell, dass auch das subjektive Empfinden eine große Rolle spielt. Für einige sind die fleißigen Helfer unverzichtbar geworden und sie bestätigen im Saugroboter Test, dass sie seither weniger Arbeit mit der Bewältigung des täglichen Haushalts haben. Sie akzeptieren, dass sie bestimmte Ecken im Zimmer und die Treppen noch selbst mit dem herkömmlichen Staubsauger saugen müssen.
Andere empfinden die Preisleistungsverhältnisse der Saugroboter im Test nicht als passend und sagen, dass es besser sei, die Reinigung selbst zu erledigen. Tatsache ist, dass wohl jede Person bei der Reinigung schneller und gründlicher ist, doch eine Riesen-Hilfe sind die Saugroboter allemal.
Richtige Auswahl
Die Liste der Anbieter, die Reinigungsroboter herstellen, ist lang. Vielen ist iRobot in diesem Zusammenhang ein Begriff. Der Roomba ist ein sehr beliebter Robotersauger, der, egal für welches Modell, durchschnittlich gute Noten erhält. Doch auch Hersteller, wie Dirt Devil, Vileda und Samsung sind auf den Zug aufgesprungen und stellen ihre Variationen der Roboterstaubsauger vor.
Um sich für das richtige Modell entscheiden zu können, ist es zunächst wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, wie viel man eigentlich für einen solchen praktischen Helfer Roboter ausgeben möchte. Die Preisunterschiede der Saugroboter im Test sind sehr hoch. In der Regel verfügen die höherpreisigen Saugroboter über komplexere Reinigungsprogramme und sind somit auch individueller einstellbar.
Anwendung
Roboterstaubsauger sind leider nicht für alle Böden geeignet. Zum Beispiel können Hochflor Teppiche nicht mit einem Reinigungsroboter zuverlässig saubergesaugt werden. Die Staubsaugroboter aus unseren Tests eignen sich jedoch für alle Arten von harten Böden und für alle kurzflorigen Teppichböden. Böden wie Parkett sind ebenfalls kein Problem und werden zudem schonend gereinigt. Die Bürsten an der Unterseite der Saugroboter garantieren einen schonenden und kratzfreien Sauggang.
Saugroboter Funktionen
Die Roboter sind in der Lage einen Raum auf mögliche Barrieren wie Möbel und herumliegende Gegenstände auszuscannen, um diesen Gegenständen ausweichen zu können. Auch die Form des Raumes wird erkannt.
Zusätzlich verfügen einige getestete Roboterstaubsauger über eine Funktion, die sie erkennen lässt, an welcher Stelle des Raumes sie bereits waren. Andere Saugroboter im Test erkennen verschmutzte Stellen und wieder andere fahren ständig im Zufallsprinzip, wobei auch auf diese Weise der Raum gekonnt gereinigt wird.
Treppen stellen für fast alle Reinigungsroboter im Test eine Barriere dar, die sie nicht überwinden werden. Dank spezieller Sensoren erkennen sie die Treppe rechtzeitig und drehen ab. Manche der Saugroboter merken, dass die Leistung des Akkus nahezu aufgebracht oder der Reinigungsvorgang abgeschlossen ist, diese Staubsauger-Roboter fahren dann zur Station zurück und laden den Akku selbstständig wieder auf.
Bei einigen Modellen kann der gesamte Reinigungsablauf und der Beginn der Reinigung vorprogrammiert werden. Der Besitzer entscheidet also, wann der Roboter mit der Arbeit beginnt und welche Räume dieser in Angriff nehmen soll. Einige verfügen über eine Funktion, die bewirkt, dass der Staubsaugerroboter erst dann in den nächsten Raum wechseln darf, wenn das vorherige Zimmer gründlich gereinigt wurde.
Mittlerweile gibt es vereinzelte Saugroboter die sogar mit einem kleinen Wischmob integriert sind. Diese Geräte befinden sich allerdings erst im Anfangsstadium und funktionieren mehr schlecht als recht. Wir raten ihnen also vorher lieber noch auf den normalen Wischmob per Hand zurück zu greifen.
Die verschiedenen Funktionen können natürlich auch den Preis des Gerätes bestimmen. Aus diesem Grund sollte man sich vor dem Kauf fragen, auf welche Funktionen man verzichten kann und welche auf jeden Fall enthalten sein sollten.
Kompatible Räume
Es ist klar, dass der Roboter nicht selbstständig Gegenstände auf die Seite räumen kann. Deshalb ist es zum Beispiel wichtig, Kabelgewirr an Arbeitstischen gut zu verstecken, oder zu akzeptieren, dass diese eine unüberwindbare Barriere für die Saugroboter darstellen können.
Bodenlange Vorhänge kann ein Staubsauger ebenso wenig anheben, wie tief liegende Heizkörper. Entweder man akzeptiert dies und legt an diesen Stellen häufiger selbst Hand an oder man gestaltet das Zimmer für den Robotersauger barrierefrei.
Ist der Raum erst einmal an die Vorgehensweise der Roboter angepasst, dann kann dieser gezielt seine Bahnen ziehen. Bei täglichem Einsatz der Staubsauger-Roboter vermindert sich die eigene Zeit, die man für die Reinigung des Bodens aufwenden muss. Lesen Sie unsere detaillierten Saugroboter Tests, um das passende Produkt für Ihre Wohnung zu finden.
Direkt zur großen Saugroboter Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile eines Saugroboters
- Bei der Reinigung muss man nicht anwesend sein
- läuft voll automatisch ab
- sehr gut für Allergiker geeignet
- sehr gut für Tierhaare geeignet
- die meisten Modelle laden den Akku selbst wieder auf
- besonders effektiv bei harten Böden
Nachteile eines Saugroboters
- teurer Anschaffungspreis
- muss häufig entleert werden
- Probleme bei hochflorigen Teppichen
- ersetzt einen Akkustaubsauger noch nicht vollständig
Hier klicken für den besten Saugroboter bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen über Saugroboter
Kann ein Saugroboter Treppen “besteigen“?
Treppen stellen heute noch für alle handelsüblichen Saugroboter ein unüberwindbares Hindernis im Haushalt dar. Diese können zwar nicht erklommen werden, aber durch Absturzsensoren können die Stufen wenigsten erkannt werden und dadurch wird ein Fall über die Stiege vom Saugroboter verhindert. Was die Zukunft der Technik in Sachen Treppensteigen bringen wird, das wird sich in den nächsten Jahren weißen.
Kann ein Saugroboter Türschwellen meistern?
Türschwellen oder hohe Teppichkanten können für einen Saugroboter schnell zu einer Herausforderung werden. Welcher Roboter hier welche Höhen genau überwinden kann, das hängt natürlich vom Modell selbst und dem Hersteller ab. Geräte mit einer sogenannten SUV-Funktion können oft Schwellen von bis zu 2,5 cm erklimmen, andere Roboter sind mit Höhenunterschieden sofort überfordert und können auch 1 cm hohe Teppichkante nur schwer überwinden. Bevor Sie sich also für einen Saugroboter entscheiden, sollten Sie sich darüber Gedanken machen, was dieser in Bezug auf Türschwellen in der Zukunft leisten sollte und dementsprechend bei der Produktauswahl vorgehen.
Wie hoch darf ein Hindernis für einen Saugroboter maximal sein?
Wie hoch das Hindernis sein darf, hängt in erster Linie vom Modell des Saugroboters ab. Saugroboter, die über eine sogenannte SUV-Funktion verfügen, können auch bis zu 2,5 cm hohe Hindernisse hinter sich lassen. Die meisten Türschwellen sind übrigens niedriger als 2,5 cm. Andere Geräte kommen bereits bei nur wenigen Millimetern an Ihre Grenzen.
Wie gründlich reinigt ein Saugroboter?
Hier gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Modellen der unterschiedlichsten Hersteller. In der Regel steht der Saugroboter dem normalen Staubsauger in Sachen Leistung und Saugkraft deutlich nach. Zwar ist er nicht so leistungsstark, jedoch kann er eben auch die Arbeit ohne menschliches Zutun erledigen. Aber nicht nur die Saugkraft ist hier ausschlaggebend, sondern auch das flächendeckende Arbeiten. Eine gute Navigation ist aber ebenfalls nicht bei allen Geräten und allen Herstellern vorab gegeben. Es zahlt sich hierbei aus, diverse Testergebnisse im Internet zu recherchieren, und vielleicht auch ein wenig mehr Geld für einen qualitativ hochwertigeren Saugroboter mit guter Sensoren-Technik zu investieren.
Erkennt ein Saugroboter Möbel die im Weg stehen?
Moderne Geräte erkennen Möbel anhand von eingebauten Sensoren via Infrarot. Das ist wichtig, damit sich der Saugroboter nicht festfährt und im schlimmsten Fall sogar kaputt geht. Die heutigen Modelle sind so gut programmiert, dass sie sich sogar aus Sackgassen wieder selbstständig befreien können und Ihre Arbeit automatisch weiter führen können.
Für welche Arten von Teppichen ist ein Saugroboter geeignet?
Saugroboter sind in der Regel für beinahe alle Arten von Böden geeignet, und so auch für verschiedenste Teppiche. Wieder gibt es hier große Leistungsunterschiede zwischen den einzelnen Modellen und Herstellern, aber in Regel sollte der durchschnittliche Saugroboter auch die meisten Teppiche schmutzfrei bekommen. Besonders gute Modelle können die Faserlängen von Teppichen erkennen und Ihre Reinigungsleistung dem entsprechend anpassen. Wir raten hier vorab diverse Kundenbewertungen durchzulesen und eine gute Kaufberatung durführen zu lassen, bevor Sie sich zum Kauf eines Saugroboters entscheiden.
Wie laut ist ein Saugroboter?
Der durchschnittliche Saugroboter ist in der Regel nicht sehr laut und sollte auch wenig störend sein. Die meisten handelsüblichen Geräte erzeugen eine Geräuschentwicklung von etwa 50 bis 80 dB(A). Sind Sie allerdings besonders geräuschempfindlich, dann kann man den Roboter auch immer nur dann arbeiten lassen, wenn man sich selbst nicht zuhause aufhält. Das ist einer der großen Vorteile dieser neuen Technik im Haushalt.
Ist ein Saugroboter auch für Tierhaare geeignet?
Es gibt Saugroboter, die auch speziell für die Beseitigung von Tierhaare entwickelt wurde. Diese sind mit eigenen Filtern und Bürsten für die feinen Härchen ausgestattet. Besonders für Hunde und Katzenbesitzer kann eine Anschaffung eines solchen Gerätes eine wahre Zeitersparnis sein.
Tipps zur Produktpflege von Saugrobotern
Eine staubfreie und geputzte Wohnung vorzufinden, wenn man nach einem langen Arbeitstag wieder nach Hause kommt, das kann mit einem Saugroboter zur Realität werden. Das kleine Heinzelmännchen fährt seine Runden und bringt das Zuhause auf Vordermann, während Sie sich anderen Pflichten und Vergnügungen widmen können. So ein Saugroboter muss aber auch gewissenhaft selbst gereinigt und gepflegt werden, damit Sie möglichst lange von dieser Haushaltshilfe Gebrauch machen können. Wie Sie bei der Produktpflege genau vorgehen sollten und welche Tipps und Tricks die Reinigung des Saugroboters vereinfachen, das erfahren Sie in diesem kurzen Artikel.
Produktpflege von Saugrobotern – So wird’s gemacht:
Ein Staubsauger reinigt Ihr Zuhause, befindet sich also täglich im Kampf gegen Schmutz und Staub. Daher solle es auch einleuchtend sein, dass dieses Wunder der Technik ebenfalls regelmäßig gereinigt werden sollte. Eine gewissenhafte Produktpflege gewährleistet eine längere Lebensdauer und auch die Saugleistung bleibt über längere Zeit hinweg so hoch, wie bei der ersten Verwendung.
Zuallererst muss die Hauptbürste des Saugroboters gereinigt werden. Hierzu kann der gesamte Roboter umgedreht werden und die die Bürste per Hand von Staub und Schmutz befreit werden, oder Sie schrauben die Hauptbürste komplett ab. Dadurch können Sie diese gründlicher waschen und die Reinigung ist dadurch viel genauer.
Wie auch bei jedem normalen Handstaubsauger, muss auch der Staubbehälter entleert und gereinigt werden. Hier sammelt sich natürlich auch der meiste Dreck an. Bei einigen Modellen lässt sich dieser Behälter als ganzer aus dem Staubsauger entnehmen. Entleeren Sie den Behälter und entfernen Sie sämtlichen Schmutz im Inneren. Anschließend kann der der Behälter noch mit etwas Wasser abgespült und gründlicher gesäubert werden.
Auch die Sensoren müssen gereinigt und von Staub befreit werden. Wir raten Ihnen hier ein feines Mikrofasertuch zum Putzen zu verwenden, damit die Sensoren nicht beschädigt werden. Vernachlässigt man die Reinigung der Sensoren, kann die Funktionsweise des Saugroboters stark darunter leiden, da der Input wichtiger Informationen nicht mehr problemlos von Statten gehen kann. Für Produkt spezifische Pflegeanwendungen, ziehen Sie am besten die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zu Rate.
Ein weiterer wichtiger Schritt bei der Produktpflege des Saugroboters ist die Filterreinigung. Der Filter befindet sich in der Regel direkt beim Staubbehälter und sollte einfach zu entnehmen sein. Dieser kann unter fließendes Wasser gehalten werden und so sehr einfach von Schmutzresten und Dreck befreit werden. Die groben Verschmutzungen lassen sich auch sehr gut einfach per Hand entfernen. Passen Sie aber auf, den feinmaschigen Filter dabei nicht zu beschädigen.
Die äußere Hülle des Saugroboters können Sie ebenfalls mit einem einfachen Mikrofasertuch abwischen. Für stärker verschmutzte Stellen können Sie wahlweise auch warmes Wasser mit einer sanften Spülmittellösung zum Reinigen verwenden. Vermeiden Sie es aber unbedingt, aggressive oder Alkohol-haltige Mittel zu verwenden. Sollten diese Mittel an die empfindliche Technik im Inneren geraten, kann es zu irreversiblen Schäden kommen, die auch von der Herstellergarantie nicht getragen werden.
Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre kleine Haushalthilfe in regelmäßigen Abständen gründlich zu reinigen und auch gut zu pflegen. Sind Sie sich bei der Reinigung bei Ihrem Modell unsicher, dann raten wir Ihnen dazu, unbedingt auch die mitgelieferte Gebrauchsanweisung zur Hand zu nehmen und die spezielle Pflegeanleitung für Ihr Produkt aufmerksam durchzulesen. Mit diesen Tipps und einer gewissenhaften Produktpflege sollte der Saugroboter eine sehr lange Lebensdauer aufweisen und Ihnen so noch über eine lange Zeit hinweg, beim Wohnungsputz hilfreich zur Hand gehen können.